Der myFREEDM Hufkurs für Reiter – Teil 2

24. Januar 2021

Dich interessiert, wie die Hufe deines Pferdes aufgebaut sind und wie sie funktionieren? Du möchtest wissen, wie du die Hufe deines Pferdes gesund und leistungsfähig erhalten kannst? Du hast Fragen zum Thema Hufschutz und Umstellung von Eisen auf Barhufe?

Genau dafür sind wir vom myFREEDM Team da! Huftechnikerin Christiane Herrmann erklärt den Huf, beantwortet eure Fragen und berät euch auch individuell.

Teil 2: Form folgt Funktion – Gesunde Hufe kann man erkennen!

Ein guter Barhuf zeichnet sich aus durch folgende sichtbare Elemente:

  • Glattes Wandhorn ohne Wellen, Risse, Beulen oder andere Deformationen
  • Die Wände von vorn betrachtet verlaufen schräg zum Boden – und dies weitgehend symmetrisch
  • Am Kronrand gibt es keine Wellenbahnen, keine Verdickungen oder Aufwölbungen
  • Von der Seite betrachtet bilden Zehenwand und Trachtenwand parallel verlaufende Linien
  • Die Huf-Fesselachse ist im Ruhestand ungebrochen

Solche Hufe sind in Balance und verhelfen auch dem Pferdekörper zu einem stabilen Gleichgewicht. Das Pferd kann im Stand sein Körpergewicht ohne Kraftanstrengung ausbalancieren, die Hufe nehmen das Gewicht gleichmäßig auf. Jede Abweichung vom Ruhestand mit senkrecht gut unter dem Schwerpunkt stehenden Pferdebeinen ist ein Hinweis auf Disbalance und mögliche Probleme mit den Hufen und ihrer Form.

Weitere Hinweise auf Hufprobleme sind:

  • Asymmetrische Wandverläufe (eine Hufwand ist länger als die andere)
  • Verbiegungen in den Hufwänden
  • Stauchungswellen im Kronrand
  • Unterschiebende Trachten und lange Zehen

Das Geheimnis guter Hufbearbeitung liegt darin, die Hufe wieder in Balance zu bringen und damit auch den gesamten Pferdekörper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Erst dann kann das Pferd effektiv trainiert werden und sein ganzes Potential entfalten. Gesundheitliche Probleme entstehen sehr oft, weil die Balance fehlt und die Hufe das Pferd nicht optimal unterstützen können.

Aus dem Gleichgewicht: Überlastung von Gelenken, Sehnen und Bändern

Das Rezept für gute Hufe ist naheliegend: Gute, angepasste Hufbearbeitung, naturnahe Haltung mit viel Bewegung, pferdegerechte Fütterung und im Bedarfsfall ein Hufschutz, der nicht gegen den Hufmechanismus arbeitet.

myFREEDM Sohlen helfen effektiv, den Huf und den Bewegungsapparat des Pferdes zurück in Balance zu bringen. Für schmerzfreie Bewegung, wirkungsvolles Training und sichtbare Hufgesundheit!

Myfreedm.de